Archiv der Kategorie: Hintergrundwissen

MH17: The tipping point for Putin?

Will MH17 be the tipping point for Putin?

By Nina Khrushcheva, New York

24  07  2014

 

WHEN incompetence in the Kremlin turns murderous, its incumbents can begin to tremble. As news of the downing of Malaysia Airlines Flight MH17 over Ukraine trickled into Russia, people with a long memory recalled the Soviet Union’s attack, 31 years ago this September, on Korean Air Lines Flight 007, and its political consequences.

Back then, the Kremlin first lied to the world by saying that it had nothing to do with the missing KAL plane. Later it claimed that the South Korean jet was on an American spy mission. But, within the Soviet leadership, the incident was a tipping point. It ended the career of Marshal Nikolai Ogarkov, chief of the general staff and a hardliner of the hardest sort, whose inconsistent and unconvincing efforts to justify the jet’s downing proved deeply embarrassing to the Kremlin.

Marshal Ogarkov’s ineptness (and inept mendacity), together with the mounting failure since 1979 of the Soviet Union’s war in Afghanistan, exposed the system’s advanced decrepitude. The stagnation that had begun during Mr Leonid Brezhnev’s rule deepened after his death in 1982. His successors, first the KGB’s Mr Yuri Andropov and then the Communist Party Central Committee’s Mr Konstantin Chernenko, not only had one foot in the grave when they came to power, but were also completely unequipped to reform the Soviet Union.

The huge loss of life in Afghanistan (equal to the United States‘ losses in Vietnam, but in a far shorter period of time) already suggested to many that the Kremlin was becoming a danger to itself; the attack on a civilian airliner seemed to confirm that emerging view. It was this realisation that spurred Mr Mikhail Gorbachev’s rise to power, as well as support among the leadership for Mr Gorbachev’s reformist policies of perestroika and glasnost.

Of course, history is not destiny, but one can be sure that at least some in Russian President Vladimir Putin’s entourage, if not Mr Putin himself, have been thinking about Marshal Ogarkov’s failure and its impact on the Soviet elite. After all, Kremlin leaders, Mr Putin included, define themselves through what was, not what could be.

Indeed, Mr Putin’s rationale for annexing Crimea closely resembles Mr Brezhnev’s reasoning for invading Afghanistan: to confound enemies seeking to surround the country. In 2004, speaking about the Afghan invasion, Mr Putin explained there were legitimate geopolitical reasons to protect the Soviet Central Asian border, just as in March he cited security concerns to justify his Ukrainian land grab.

In the Brezhnev era, expansionist policies reflected the country’s new energy-derived wealth. Mr Putin’s military build-up and modernisation of the past decade was also fuelled by energy exports. But Russia’s latest energy windfall has masked Mr Putin’s incompetent economic management, with growth and government revenues now entirely reliant on the hydrocarbons sector.

Moreover, Mr Putin’s incompetence extends far beyond the economy. His security forces remain brutal and unaccountable; in some parts of the country, they have merged with criminal gangs. His managed judiciary provides no comfort to ordinary people; and the country’s submarines, oil rigs, mining shafts, hospitals, and retirement homes regularly blow up, collapse or sink, owing to neglect and zero liability.

When public support for Mr Putin’s annexation of Crimea wanes – as it will – his failings will shine more starkly in the light of the MH17 catastrophe. If the Russian state functioned well, Mr Putin could continue to withstand pressure from opposition leaders. But the opposition’s charge that the Putin regime is composed of „swindlers and thieves“ will resonate more strongly because Russians can now see the results all around them.

By making himself, in effect, the state, Mr Putin, like the gerontocracy that collapsed with Mr Gorbachev’s rise, is increasingly viewed as responsible for all state failures. And though thoughtful Russians may be hostages to Mr Putin’s arrogance and blunders, the rest of the world is not. Indeed, his partners – particularly the other Brics countries (Brazil, India, China, and South Africa) – are now unlikely to be able to turn a blind eye to his contempt for international law and for his neighbours‘ sovereignty, as they did during their recent summit. And Europe’s last blinders about Mr Putin seem to have fallen, with the result that serious sanctions are almost certain to be imposed.

Mr Putin is only 61, a decade younger than the leaders who led the Soviet Union to the precipice, and the Constitution permits him to remain in power for at least another 10 years. But with GDP up by just 1.3 per cent in 2013 – and with sanctions likely to hasten the economy’s decline – patriotic pride will not be able to shield him much longer.

The writer is author of Imagining Nabokov: Russia Between Art and Politics and teaches international affairs at The New School and is a senior fellow at the World Policy Institute in New York.

PROJECT SYNDICATE

MH17: Das hatten wir doch schon mal 1983!

MH17 und KAL 007: Heute und damals am 1.9. 1983

Erst 4 Tage nach dem Abschuss des MH17 wurden die Separatisten vom Kreml-Chef aufgefordert den auslaendischen Fachleuten den Zugang zum Absturz-Ort frei zu geben. Warum nicht bereits am 1. Tag bzw. sofort danach?

Der Zug mit etwa 200 Leichen ist erst heute, am 22 7. 14 in Charkow eingetroffen, die restlichen etwa 100 Leichen fehlen.

Inzwischen sind die kompromittierenden Spuren von den kremltreuen Profi-Banditen gesichert worden und die Propaganda hat eine Anti-Story entwickelt: Der Kreml stellt die Ukraine an den Pranger!

Die Situation ist brandgefaehrlich- vergleichbar mit 1983, als das südkoreanische Zivilflugzeug KAL 007 von den Sowjets abgeschossen wurde.

Auch dies leugneten die damaligen sowjetischen Stellen ca 5 Tage lang ….und gaben den Flugschreiber erst nach dem „Rozval“ der Sowjetunion an die KAL zurück.

Die NZZ schrieb damals:

KAL 007: Opfer des Kalten Kriegs: Der Korean Air Lines –KAL- Flug von New York via Anchorage nach Seoul wurde am 1. September 1983 von einem sowjetischen Kampfflugzeug abgeschossen. Ohne dass es die Piloten bemerkt hatten, war KAL 007 Dutzende von Kilometer vom Kurs abgekommen und in gesperrten sowjetischen Luftraum eingedrungen. Der Abschuss fand westlich der Insel Sachalin statt, wahrscheinlich aber über internationalen Gewässern. Alle 246 Passagiere und 23 Crew-Mitglieder an Bord des Jumbo Jets kamen ums Leben.

 

Manoever und Spionageflüge: 1983 waren die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten so angespannt wie seit der Kubakrise nicht mehr. Anfang 1983 hatte der amerikanische President Ronald Reagan den Aufbau eines Abwehrsystems gegen Interkontinentalraketen, die Strategic Defense Initiative, bekannt gegeben. Auch wurden die Pershing II Raketen, die mit Atomsprengköpfen bestückt werden konnten, einsatzfähig. Ihre Stationierung in Europa stand bevor. Im Nordpazifik, den KAL 007 ueberflog, führten die USA zu dieser Zeit Manoever durch. Amerikanische Spionageflugzeuge hatten dabei mehrmals sowjetische Militärinstallationen überflogen, jedoch ausserhalb der Reichweite der sowjetischen Flugabwehr.Entsprechend nervoes waren die sowjetischen Militaers als ein unidentifiziertes Flugzeug in den frühen Morgenstunden über der Halbinsel Kamtschatka auftauchte. Weder vom Boden aus noch mit aufgestiegenen Kampfjets gelang es ihnen, KAL 007 zu identifizieren. Aus Berichten von Überläufern und Dokumenten, die nach dem kalten Krieg verfuegbar wurden, scheint heute klar, dass in der Kommandohierarchie der Luftwaffe Verwirrung geherrscht hat.

Der Kampfpilot, der KAL 007 abschoss, sagte später aus, er habe das Flugzeug als eine Boeing 747, also ein ziviles Flugzeug, erkannt und die Lichter in der Kabine gesehen. Ebenso stellte sich heraus, dass das koreanische Flugzeug ordnungsgemäss seine Positionslichter eingeschaltet hatte und dass die sowjetische Flugueberwachung nicht versucht hatte, mit den Piloten zu kommunizieren. Die sowjetische Propaganda behauptete das Gegenteil, nachdem sie in den ersten fünf Tagen sogar den Abschuss abgestritten hatte.

Zwei Suchteams: Im Gegensatz zu MH 17 brach KAL 007 nach dem Beschuss nicht auseinander. Sie flog noch mehrere Minuten weiter und war sogar noch teilweise kontrollierbar. Allerdings waren die Beschaedigungen zu gross; die Piloten konnten das Flugzeug nicht mehr landen. Da die genaue Absturzstelle unbekannt war, begannen zwei Suchaktionen; eine sowjetische innerhalb der Territorialgewässer der UdSSR und eine amerikanisch-japanisch-südkoreanische in internationalen Gewässern. Auf beiden Seiten nahmen Kriegsschiffe teil, die sich scharf beäugten. Gefunden wurde das Wrack mit den Black Boxes von den Sowjets.

Erst nach Ende der UdSSR wurden das Wrack mit den Black Boxes der KAL zurückgegeben. Fazit?

Der Krieg der Maskierten: „Maskirovka“

Der Kreml praktiziert im Osten der Ukraine eine neue Strategie der Kriegsführung, einen sogen. „maskierten Krieg“, „maskirovka“ – vorgestellt in Moskau vor einem Jahr von dem heutigen dort aktiven selbsternannten Kommandanten in Donezk- von Slawjansk ist er geflohen, russkij. Rozvedcik = Gemeimoffizier Igor Vsevolodovich Girkin , Deckname „Strelkow „

De facto ist es eine Art von Partisanentaktik – jedoch nicht von der russ. Armee, sondern von Geheimdienstlern…daher konnten die Kreml-Herren sagen: „Warum sollten wir unsere Armee dorthin schicken, es sei denn, dass unsere Leute angegriffen werden.“

Besonders „faszinierend“ ist auch die Verkleidung der Interviewgebenden: Anzug und Krawatte!

Čtenář serveru iDNES.cz (http://www.idnes.cz) Vám zasílá tento článek a připojuje následující vzkaz:

Mohlo by zajímat (2)

Rusko na Ukrajině nacvičuje novou válku. Říká se jí on-line maskirovka

210.7.2014 20:54

Kremlsef školí svět a hl. Ukrainu. Stahuje vojáky z míst, kde podle prezidenta Ruska nikdy nebyli, a přitom na mnohé stále působí jako mírotvorce. Stratégové si lámou hlavu s pojmenováním toho, co se pod jeho taktovkou na Ukrajině odehrává. …dělá cokoliv, dělá to dobře ? celý článek

Redakce iDNES.cz nenese žádnou odpovědnost za text doplněný odesílatelem e-mailu. Nezaručuje také verifikaci e-mailové adresy odesílatele.

Ost-Ukraine: „Wer soll das bezahlen? Wer hat soviel Geld?“

Ost-Ukraine  … und wer zahlt?

                         Von Roman Berger, Juli 2014

Russland und der Westen kämpfen um eines der ärmsten und korruptesten Länder in Europa. Sind der Westen und Russland aber auch bereit, für eine stabilere Ukraine zu bezahlen?

In der oft ideologisch geführten Ukraine-Debatte werden wichtige Fakten übersehen oder verschwiegen. Zum Beispiel: Eine politisch im Westen integrierte und wirtschaftlich von Russland abgekoppelte Ukraine hätte Kosten zur Folge, welche die EU und der Internationale Währungsfond (IWF) nicht bereit wären zu finanzieren.

Oder der umgekehrte Fall: Eine nicht mehr von westlicher Hilfe unterstützte, wieder von Moskau beherrschte Ukraine könnte die russische Wirtschaft nicht verkraften. Mit anderen Worten, Russland am wirksamsten bestrafen würde der Westen, wenn er die gesamte Ukraine Moskau überlassen würde.

Nüchterne Kosten-Nutzen-Rechnung

Das sind Schlussfolgerungen einer Analyse der bekannten Washingtoner Denkfabrik Brookings Institution. Die Studie „Beyond the Sanctions: Russia, the West, and Ukraine.“ (www.brookings.edu) stellt die entscheidende Frage: Wie viel kostet es, um die bankrotte Ukraine zu stabilisieren, und welche Seite ist bereit, für welche Ukraine wie viel zu bezahlen?

Weil militärische Mittel ausgeschlossen sind, hat der Westen im Kampf gegen Zugriffsversuche des „russischen Bären“ nur wirtschaftliche Optionen: Der bankrotten Ukraine werden Rechnungen und Defizite beglichen, wofür der IWF und die EU Kredite von mehr als 30 Milliarden Dollar versprochen aber bislang nur geringe Summen ausbezahlt haben. Gleichzeitig versucht der Westen, mit Wirtschaftssanktionen Russland unter Druck zu setzen und zu bestrafen.

Zu teuer für den Westen

Für westliche Geostrategen fallen in der Ukraine die Würfel, ob Russland wieder ein Imperium werde. Um das zu verhindern, müsse die Ukraine Vorposten des Westens werden. Wären aber in einem solchen Fall, so fragen die Brookings-Autoren, die Nato-Staaten, die EU und der IWF auch bereit, für die wirtschaftlichen Konsequenzen einer im Westen integrierten Ukraine zu zahlen? Sicher wäre der IWF nicht bereit, die noch aus der Sowjetzeit stammenden maroden Industrieanlagen in der Ostukraine zu unterstützen, die nur deshalb überleben, weil sie für den russischen Markt produzieren können.

Im Klartext heisst das: In einer von Russland abgekoppelten Ukraine müssten Millionen von Arbeitslosen Cash-Zahlungen erhalten. Die Autoren erinnern an die astronomischen Summen, die für die deutsche Einigung bezahlt werden mussten. Angenommen, so ihre Rechnung, das durchschnittliche Prokopf-Einkommen in der Ukraine entspreche einem Zehntel vom damaligen deutschen Einkommen, dann wären in den nächsten 20 Jahren mindestens 276 Milliarden Dollar notwendig, nur um die Ostukraine „loszukaufen“, deren Bevölkerungszahl grösser ist als jene von Ostdeutschland. Undenkbar, so glauben die Autoren, dass der Westen solche Summen bezahlen würde.

Moskaus asymetrische Reaktionen

Aus russischer Sicht führt der Westen laut Brookings-Studie in der Ukraine einen Krieg gegen Russland, in dem Moskau wegen seiner wirtschaftlichen Schwäche aber nur mit „asymetrischen Massnahmen“ reagieren kann. „Wenn der Westen die Ukraine benützt, um gegen uns Krieg zu führen, dann wollen wir sehen, wie viel er dafür zu bezahlen bereit ist.“ So lässt sich aus Moskaus Perspektive der Streit um den Gaspreis erklären, der im Westen als „Gaskrieg“ verstanden wird.

Im Westen kaum zur Kenntnis genommen wird, dass Russland die ukrainische Wirtschaft neben den Gaslieferungen jährlich mit gegen 10 Milliarden Dollar in Form von Bestellungen unterstützt. So ist jeder vierte Arbeitnehmer in Kiew, Charkow, Dnepropetrowsk und Nikolajew in der ukrainischen Rüstungsindustrie tätig, die ohne russische Bestellungen nicht überleben kann.

Unbehagen in der Ukraine

In den erwähnten Regionen der Ukraine herrscht Nervosität, nachdem Präsident Putin am 14. Mai vor Managern der russischen Rüstungsindustrie erklärt hatte, Russland müsse von Rüstungsimporten unabhängig werden und alle Waffensysteme auf eigenem Boden produzieren.

Inzwischen hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko mit der EU das von seinem Vorgänger Viktor Janukowitsch abgelehnte Assoziierungsabkommen unterzeichnet. Die Ukraine soll Güter aus der EU zollfrei importieren können. Wer aber wird in der Ukraine solche Güter kaufen können und noch wichtiger, wie wird Moskau reagieren, wenn die Ukraine diese zollfrei importieren Güter weiter nach Russland verkauft? Moskau sieht das Assoziierungsabkommen als „Trojanisches Pferd“ und droht mit einem Handelskrieg.

Putins sitzt am längeren Hebel…

Die durch die Krise verursachten Kosten für Kiew steigen: Es drohen ein Verlust der russischen Rüstungsaufträge, ein höherer Gaspreis sowie tiefere Tarife für den Gastransport in die EU, ein Wegfallen der Rückzahlungen der in Russland tätigen ukrainischen Gastarbeiter (ca. 3 Millionen) usw. Die möglichen Folgekosten eines radikalen Bruchs mit Russland könnte die Ukraine jährlich mindestens 33 Milliarden Dollar oder 19 Prozent des Bruttosozialprodukts kosten. Auf solche Zahlen kommt ein Think-Tank des ehemaligen russischen Finanzministers Alexei Kudrin. Zyniker könnten argumentieren: Putin braucht gar keine militärische Intervention in der Ostukraine, er kann einfach warten, bis das Land unter den wirtschaftlichen Kosten der Krise zusammenbrechen wird.

Nicht so drastisch aber ähnlich formuliert es die Brookings-Studie: Für Putin ist es viel leichter, die Ukraine zu destabilisieren als für den Westen, die Ukraine zu stabilisieren. Einen „Verlust“ der Ukraine könnte Russland besser verkraften als die Ukraine einen Bruch mit Russland.

… will aber keine unstabile Ukraine

Die entscheidende Frage aus russischer Sicht lautet aber anders: Ist die „Destabilisierung“ der Ukraine wirklich in Putins Interesse? Trotz wachsender politischer Differenzen ist Russland wie mit keinem anderen Land im postsowjetischen Raum so eng verbunden wie mit der Ukraine.

„Russlands wirtschaftliches Wachstum hängt von der Stabilität der Ukraine ab“, meint Andrey Sushentsow, Dozent an der Kaderschule des russischen Aussenministeriums (MGIMO).

Nach der „Orangen Revolution“ (2004) hat Russland zwar begonnen, seine Abhängigkeit von der Ukraine zu reduzieren. So gelangt russisches Gas durch die Ostsee nach Deutschland (North-Stream) und durchs Schwarze Meer soll Gas aus Russland via Bulgarien und von dort nach Italien und Österreich fliessen (South Stream). In Novorossisk wird ein Parallelhafen für Sewastopol gebaut. Ursprünglich in der Ukraine getätigte Rüstungsaufträge wurden russischen Firmen übertragen.

Dennoch wurde der Kreml überrascht, als im Februar Janukowitsch gestürzt wurde und die prowestliche Maidan-Bewegung an die Macht gelangte. Laut Andrey Sushentsow und anderen russischen Beobachtern befürchtete Moskau, mit einer westlich ausgerichteten Ukraine den Flottenstützpunkt Sewastopol und die ganze Krim zu verlieren Das habe Moskau zu raschem Handeln bewogen, was zum überstürzt organisierten Referendum und schliesslich zur Annexion der Krim geführt habe.

Umdenken im Kreml?

Vier Monate später gibt es Anzeichen für ein Umdenken im Kreml. Putin hat dem Drängen der Separatisten, auch in der Ostukraine zu intervenieren, nicht nachgegeben. Stattdessen wurde die Wahl des neuen ukrainischen Präsidenten anerkannt. Dieses Umdenken in Moskau ist für Sushentsow ein Beweis dafür, dass Putin die territoriale Integrität der Ukraine des Landes erhalten wolle und eine Konfrontation mit Kiew nicht im Interesse Russlands sei. Der Kreml will keinen „failed state“ als Nachbar haben.

Moskau weiss auch, dass ausgerechnet die rebellischen, sogenannt „prorussischen“ Regionen Donezk und Lugansk am meisten Subventionen aus Kiew beziehen. Die Kohlenarbeiter dieser Regionen profitierten in den letzten 5 Jahren von Subventionen in der Höhe von insgesamt 5 Milliarden Dollar, im vergangenen Jahr waren es 1,1 Milliarden. Gleichzeitig ist die Ostukraine für den Grossteil des Bruttosozialprodukts des Landes verantwortlich. Die Ost- und Westukraine können allein nicht überleben, sie sind aufeinander angewiesen.

Brüssel ist mitverantwortlich

Dennoch schiessen heute die Ost- und Westukraine aufeinander. Mitverantwortlich an diesem Konflikt ist auch Brüssel. Das EU-Assoziierungsabkommen, so glauben die Verfasser der Brookings-Studie, habe die Ukraine gezwungen, sich zwischen Russland und Europa zu entscheiden, was das Land in eine Zerreissprobe gestürzt habe. Und Putin verstehe das Abkommen als Versuch, die russische Wirtschaft zu untergraben und als Bedrohung seiner Zollunion mit Weissrussland und Kasachstan. Er glaubt, die EU handle als politischer Arm der Nato. Dass Putin die EU als Bedrohung wahrnimmt, ist für viele im Westen unverständlich. Aber es ist Putins Sichtweise und damit muss sich der Westen auseinandersetzen.

Die Verfasser der Brookings-Studie fordern den Westen auf, mehr über die Zukunft der Ukraine nachzudenken. Ihre nüchterne Kosten-Nutzenrechnung zeigt auf, dass weder eine „Ukraine als Polen“ noch eine „Ukraine als Klein-Russland“ realistische Optionen sind. Das umkämpfte Grenzland sollte vielmehr sowohl an die EU wie auch an die von Russland geführte Zollunion angebunden sein können. Das Fazit der Brookings-Analyse: Nur eine „Ukraine als Finnland“ sei eine realistische Lösung. Eine neutrale Ukraine, die von Russland und dem Westen unterstützt wird. Ein Status, der übrigens schon in der Unabhängigkeitserklärung der Ukraine 1991 festgehalten worden ist.

La Crimée: une terre russe?

La Crimée : une terre russe ?[1]

Frédéric Steputat,  juillet 2014

A voir avec quelle rapidité Vladimir Poutine a rattaché la Crimée à la Russie par traité en mars 2014, et avec quelle verve il a été soutenu dans ce dessein par la population russe, il est légitime de s’interroger quant à l’importance et la signification que revêt cette péninsule de la mer Noire aux yeux de la Russie. L’histoire, à ce titre, peut nous donner quelques lumières.

Durant la deuxième moitié du premier millénaire, après la fin de l’Empire romain d’Occident, la Crimée, appelée alors la Chersonèse Taurique, est une terre byzantine, grecque, une presqu’île géographiquement bien placée, ouverte sur la mer Noire, à la croisée des routes commerciales nord-sud et est-ouest, par lesquelles poussent traditionnellement les tribus nomades vers l’Occident.

La Russie, à cette époque, n’est encore qu’en gestation dans le bassin du Dniepr, lorgne du côté de la riche Crimée, très proche, et va se convertir au christianisme orthodoxe. La Crimée byzantine va d’ailleurs jouer un rôle non négligeable dans ce processus et participer à la formation de la première Église russe. Pour la Russie, la région des rives nordiques de la mer Noire apparaît comme un foyer d’origine de sa civilisation.

Dès l’an 1000, Constantinople faiblit lentement mais sûrement sous, entre autres, les coups de sabre des Croisés et des Seldjoukides : les commerçants vénitiens et génois en profitent alors pour s’installer sur les côtes sud de la Crimée en ouvrant quelques comptoirs. Au 13ème siècle, arrivant de Haute Asie, les Turco-mongols de la Horde d’Or finissent, quant à eux, par occuper une majeure partie nordique de la péninsule, qui deviendra ainsi tatare et musulmane, et où apparaîtra, dès le 15ème, un khanat tatar sous obédience ottomane et dont le territoire poussera jusqu’en moyenne Volga.

La Russie moderne, durant cette période, se structure politiquement bien plus au nord, loin de la Crimée, autour de la Moscovie et sous le joug mongol – mais les relations entre les Tatars de Crimée et la Moscovie ne tarderont pas à se détériorer: ces États se feront bientôt la guerre pour des considérations territoriales le long du Volga, cette vaste zone devenant lentement une marche d’empire pour la Russie, du « coude » du fleuve, à Kazan, jusqu’aux steppes de la Caspienne[2].

La Crimée ne devient, finalement, juridiquement russe qu’en 1783, sous Catherine II, à une époque où la Russie – devenue empire – se cherche un débouché sur les « mers chaudes », histoire de se donner un avantage économico-militaire stratégique à la hauteur de son rang, et, pourquoi pas, de s’ouvrir une voie royale sur les Détroits et une reconquête possible des anciennes terres byzantines et orthodoxes.

Dès l’annexion de la Crimée, cette péninsule brille tel un bijou lumineux, suavement méridional dans l’immensité de l’empire, devient le lieu de villégiature favori de l’aristocratie russe fuyant le climat humide et les phtisies de Saint-Pétersbourg : de nombreux palais y poussent alors comme des champignons le long de la côte, se juchent dans de vastes parcs à la toscane, piquetés de multiples cyprès, à l’image de celui de Livadia, à Yalta, qui deviendra la résidence estivale de choix des Romanov.

Les Tatars, quant à eux, prendront rapidement le maquis, disparaîtront dans l’ « hinterland » criméen et vivront principalement d’un commerce localisé, d’agriculture vivrière et d’artisanat.

Bénéficiant d’un positionnement géographique et climatique avantageux,  de débouchés économiques et militaires certains, la Crimée s’impose donc rapidement comme un des points cardinaux de choix de la Russie du 19ème – une cerise posée sur le grand gâteau impérial russe.

Ce lien qu’entretient la Russie avec la Crimée se fortifie avec la guerre qui se déroule de 1853 à 1856 sur les rivages sud de la péninsule principalement, entre les troupes du Tsar Nicolas 1er et celles de l’Angleterre et de la France. Profitant de l’affaiblissement progressif de la Porte et de la montée du nationalisme des peuples orthodoxes dans les Balkans, dominés par les Ottomans, la Russie voit un moyen de s’assurer un ancrage définitif sur les berges de Méditerranée : elle déclare la guerre aux Turcs tout en apportant un soutien aux « peuples frères » danubiens – ce que les puissances occidentales, soucieuses de maintenir l’équilibre des forces en Europe orientale, ne peuvent tolérer. Une expédition militaire franco-anglaise d’envergure est alors envoyée dans ces confins de l’Europe, et se termine par un siège meurtrier d’une année de la ville portuaire et militaire de Sébastopol, où les populations civiles, entre autres, paieront un lourd tribut, celui de la mort, de la désolation et de la défaite. Le traité de Paris – finissant la guerre dite « de Crimée » – laissera certes la Crimée à l’empire russe mais cet épisode marquera durablement la mémoire collective du pays[3]. C’est également en conséquence de cette guerre que la majeure partie des Tatars de Crimée quittera la péninsule, ce qui ne manquera pas de rompre définitivement l’équilibre démographique de la Crimée, à l’avantage des Russes.

Après la Révolution d’Octobre et dans la situation confuse née de la guerre civile, le nationalisme tatar et sa volonté d’autodétermination revient au pas de charge, mais sans résultat : la Crimée sera « bolchevisée » avec force dès 1921. Ceci mettra également fin aux visées ukrainiennes apparaissant à cette époque sur la péninsule, ces dernières se nourrissant du dépeçage politico-territorial de l’empire russe entamé avec le traité de Brest-Litovsk.

Durant l’entre-deux-guerres, l’avènement du stalinisme est marqué par une lutte contre toutes résurgences du nationalisme tatar ; durant la deuxième guerre, la Crimée est envahie par la Wehrmacht en 1941, peu après le début de la campagne de Russie : Sébastopol, comme au 19ème siècle, doit derechef essuyer un siège sanglant qui durera un hiver, avec, à la clef, une victoire des Allemands. Ce siège va rouvrir de vieilles blessures nationales et indirectement le lien émotionnel des Russes pour la péninsule. Après Stalingrad et le reflux nazi, Staline déporte un nombre élevé de Tatars vivant encore en Crimée, soupçonnés qu’ils sont d’avoir collaboré avec l’envahisseur nazi, et accueillera, à Yalta justement, la célèbre conférence réglant le sort de l’Europe ; cette ville de Crimée symbolisera bientôt, pour les Russes, la fin de la cruelle et terrible Grande guerre patriotique.

En 1954, au début de la déstalinisation, la Crimée est « offerte » à la République socialiste soviétique d’Ukraine par Khrouchtchev, histoire de marquer, entre autres, le 300ème anniversaire de la volonté des peuples ayant habité en Ukraine au 17ème siècle de se rapprocher de la Russie.

Cet acte est, pour le comité centrale du Parti communiste, avant tout un transfert symbolique qui a lieu au sein de l’espace institutionnel soviétique, et Moscou maintiendra un certain contrôle des installations militaires sises dans les ports de Crimée, dont celui de Sébastopol.

La déstalinisation permet également aux Tatars d’être réhabilités, mais ces derniers ne pourront rentrer au bercail, sur leur « Terre promise » : il faudra attendre la perestroïka pour qu’un  tel retour devienne envisageable.

Avec la fin de la guerre froide, la question criméenne est une nouvelle fois posée, mais les accords de 1994 confirment alors ceux de 1954 : la Crimée restera dans la nouvelle Ukraine indépendante, mais ses ports seront accessibles aux intérêts stratégiques russes, un bail étant passé avec Kiev.

Depuis la chute de l’URSS, les habitants de la péninsule, majoritairement russes, manifesteront régulièrement une volonté d’autodétermination, dont celle d’un rapprochement avec Moscou. En mars 2014, un plébiscite très rapidement organisé dans le sillage des événements de Maïdan scellera ce vœu ; la suite de l’histoire nous est connue…

La Crimée ne rentre, juridiquement, que tardivement dans l’histoire russe, ce bout de terre présentant de puissants atours à un empire avant tout continental, désirant jouer un rôle hégémonique dans la région. C’est également dans la région de la mer Noire qu’il est possible de remonter aux sources de la civilisation russe, et c’est en Crimée que se sont produits des grands moments de l’histoire russe contemporaine, comme la guerre de Crimée et la tenue de la conférence de Yalta, moments bien présents dans la mémoire collective nationale.

L’occasion de reprendre pied en Crimée était manifestement trop belle pour Valdimir Poutine en cette fin d’hiver 2014, président en butte à la mondialisation occidentalo-libérale et apparemment nostalgique des anciennes gloires impériales.

 

Frédéric Steputat, Forum Ost-West, M.A. en histoire et relations internationales.

 


[1] Texte inspiré, entre autres, d’un article paru dans le magazine « l’Histoire » en mai 2014 : « La Crimée, une péninsule convoitée » de Pierre Gonneau.

[2] Les Khanats de Kazan et d’Astrakhan finissent par tomber sous les assauts russes au 16ème siècle. Mais celui de Crimée va   perdurer jusqu’au 18ème siècle et arrivera même à attaquer Moscou. D’ailleurs, une des minorités oubliées du grand jeu de mars 2014 est la minorité tatare de Crimée : quel sera son statut dans la Fédération de Russie ?

[3] A ce titre, les Récits de Sébastopol de Tolstoï méritent d’être relus. Ce court texte comporte déjà quelques éléments de la grande prose du maître russe, celle marquée par des descriptions ethnographiques précises et un grand réalisme. Dans ces récits, le patriotisme des troupes russes est mis en exergue, celui des petits paysans-soldats envoyés au front défendant dignement leur pays. Ce patriotisme est mis constamment en balance avec la vanité des officiers, se battant avant tout pour leur petite gloire personnelle et désirant, par des actes héroïques, s’assurer une certaine ascension sociale.

 

 

Was Chodorkowski in Zürich am 27. Juni sagte

Kurzfassung des Referats von und der Diskussion mit Michail Chodorkowski, Universität Zürch, 27. Juni 2014. Autor: Georg Vancura, CH-Buchs

«Wirtschaftsfreiheit und die Rolle der Gerichte in Russland»

Datum:

Freitag,   27. Juni 2014

Ort:

Universität   Zürich-Zentrum

Rämistrasse   71

Hörsaal   KOH-B-10

Zeit:

18.15   – ca. 19.45 Uhr

http://www.eiz.uzh.ch/vortraege/oeffentliche-vortraege/

 

Geboren 26. Juni 1963 in Moskau, Russland

Studium Chemie und danach Volkswirtschaft in Moskau

90er Jahre Gründung einer Bank

Stv. Minister für Erdölindustrie

1995 – 2003 Chef Yukos

2003 Verhaftung wegen Steuerhinterziehung und Betrug, 8 + 6 Jahre Haft

2013 Entlassung

2014 in der Schweiz

http://en.wikipedia.org/wiki/Mikhail_Khodorkovsky

 

Teil 1 Referat: «Wirtschaftsfreiheit und die Rolle der Gerichte in Russland» (RU)

Zielpublikum: Studenten und Studentinnen

Sprache: Russsisch (ausgezeichnete Aussprache), Simultanübersetzung im Saal und in 8 weitere Uni Säle.

Das russische Rechtssystem ist gut strukturiert, hat ein fortschrittliches Zivilgesetzbuch, Strafrecht ok. Aber die Qualität nimmt ab wg. häufiger Aenderungen des Steuer- und Strafrechts.

  1. Das Rechts- und Justizsystem in der RF unterliegt dem Einfluss einiger Personen, ist nicht objektiv, politischer Einfluss nimmt zu.

Bsp: Kinderadoption (kranke) durch Ausländer verschärft.

Mitarbeiter ausl. Gesellschaften können als ‚Agenten‘  bezeichnet werden

Verwaltungsgesetz.

 

  1. Gesetz über die Stellung der Richter: Häufiger Wechsel  a) der Richter und b) der Gesetze.

Die obersten Richter werden durch das Präsidialamt ernannt.

Es läuft nach dem Motto von General Franco (ESP) : „Für meine Freunde alles, für die anderen nach dem Gesetz.“

Richterwechsel alle 2 Jahre  (früher alle 5 Jahre).

A)     Streit Bürger gegen Organisation: Weniger geregelt.

B)      Wirtschaftsstreit: geregelt ausserhalb der Gerichte; ist politisch, höher gestellte Partei wird besser behandelt.

Nomenklatura um Putin entscheidet mit.

C)      Sicherheitsorgane, FSB: Streitigkeiten werden durch Führungsorgane geregelt.

Tradition und Tendenz: Zivilprozesse werden in Strafprozesse umfunktioniert.

D.h. Beweise nicht mehr so wichtig, sondern die evtl. betrügerische Absicht. Kriminelle Tätigkeiten etc. können unterstellt werden. 328‘000 Personen sind wegen wirtschaftlicher Delikte verurteilt. Dies sind 50% aller Delikte.

Bsp. Astrachan: Konkurrenzklage in Strafklage umfunktioniert, 1 Mio. Rubel Strafe

Flughafen: Ein 40%iger  Anteilseigner investierte nicht, wurde angeklagt und verurteilt, die 40% Anteile auf die Stadt übertragen.

Yukos-Offerte Pipeline Rus-China: 1,2 Mrd. R für das Projekt, Offerte wurde nicht angenommen.

Gleiches Projekt später:  10 Mrd R., staatlich kontrolliert und viele Mitverdiener neu dabei….

Olympiade Sotschi: gleiches Vorgehen

Die russische Wirtschaft und die Regierung leben vom Verkauf der Rohstoffe.

Es gibt keine gesunde strukturelle wirtschaftliche Entwicklung. Daher sind Probleme in der Zukunft absehbar. In 10 Jahren wird die Rohstoffförderung abnehmen und das Staatsbudget wird in der Folge Defizite aufweisen.

In der Zeit 2011-2013:

– Die Anzahl Unternehmen nahm ab

– Staatsfinanzen /Anteil nahm wesentlich zu (250%)

– Banken + 100 %

– Einkommen sanken um 5 %

Höchste Schicht behandelt das Volk wie im alten Rom:  es bekommt Brot, Kriege und Spiele.

Teil 2 Fragen und Antworten, mit E. Gysling, Prof. A. Kellerhals und

  1. Normales Leben nach 10 Jahren Haft wie?

Ist möglich, braucht starke Nerven, Umstellungen waren für die Familie schwer.

2. Warum kam er in die Schweiz?

Das hat die Frau entschieden, ich kann nicht nach RU reisen, brauche freies Leben.

3. Warum ist Putin geschätzt, populär?

Russland ist autoritätsorientiertes Land.

4. Frage: Stabilitätsprinzip versus Autorität versus freie Demokratie

Es gibt viele andere Beispiele für autoritäre bis diktatorische Staaten, aber grosse Unterschiede: GR, E, Deutsches Reich, Nord Korea etc. Aber: Russische Gesellschaft wird das Regime nicht für immer akzeptieren. In 20 Jahren könnte es anders aussehen.

5. Is man good or bad?  Keine Antwort

Does power make evil?  Korruption ist in RU vor allem oben. Allf. Reinigung (Tschistka) müsste oben anfangen, einige wenige Prominente verhaften,
saubere Regeln aufsetzen und konsequent einhalten.

Private Security Guards? Nein, zu Hause und unterwegs nicht. Hier im Saal schon.

6. Warum wurde er überhaupt entlassen?

Das weiss ich nicht. Wahrscheinlich bin ich keine Gefahr mehr für Putin/Regierung mehr.

7. Bedeutung Ukraine-EU Vertrag?

RU Beziehungen sind/waren  durch Brüderlichkeit gekennzeichnet.

8. Russische Wirtschaft, wie effizient?

Basiert auf Rohstoffexporten, wenig Investitionen in andere Sektoren, Industrie und Dienstleistungen.

9. Wer kann das wie ändern?

Putin hat Glück, weil noch genug Rohstoffe vorhanden sind:

Förderung Öl 1995. 300 Mio. Tonnen Jahr;   2004 5 Mio. Barell Öl in 24 Std. gefördert d.h. 450 Mio. Tonnen Jahr

Preis: Viel früher 1 Barell: 8 USD; in 2014 1 Barell: 100 USD

10. Jelzins Regierungszeit?

Liberal und chaotisch; wahre Existenz möglich.

Mögliche Entwicklungsrichtungen: 1. Entwicklung zur Demokratie als ‚komplexe Richtung‘ möglich gewesen

11. Abstützen auf Sicherheitsdienste: Regierungssystem up /gestärkt, aber menschlich gesehen ein Rückschritt ins 18.-19. Jahrhundert.

12. Wird Russland ein Rechtsstaat?

Das kann möglich sein in ca. 20 Jahren.

13. Neue Struktur der RU Gerichtsbarkeit ist besser?

Die RU Gerichtsbarkeit gründete auf zwei Säulen:

1, Schiedsgerichte, Lösung der Streitfälle durch Arbitrage. Die Gerichte waren gut, teilweise unabhängig.

2, Allgemeine Gerichte: Zivilgerichte, Strafgerichte. Diese Gerichte waren und sind kontrolliert durch die Staatsorgane.

Neu wurden sie zusammengeführt und das ist nicht gut, weil letztere vermehrt allgemein gültig werden.

14. Ist Putin ein Stratege oder Opportunist?

Er ist ein guter Taktiker wie einige Westpolitiker auch, mit sehr gutem Gespür für Macht.

15. Was haben Sie falsch gemacht?

Klug wäre es gewesen, sich nicht in Politik einzumischen, v.a. nicht in/mit Opposition gehen.

Opportunistisch wäre die Möglichkeit gegeben, Geld vom Regierungsbudget zu nehmen, Arrangement mit Regierung und K.

16. Würden Sie es nochmals machen?

Das frage ich mich auch. 2-4 Jahre Gefängnis wären noch akzeptabel gewesen, aber 8-10  und der Rest waren zu viel.

17. Warum hat Jelzin Putin ausgesucht?

Putin hat Jelzin’s Familie Unversehrtheit garantiert.

Für Ru ist Putin ein NOK Fall.

18. Die Schweiz weigerte sich 2003 6.2 Mrd. USD an RU auszuzahlen. Was ist mit dem Geld geschehen?

Das Kapital waren meistens Aktien der Yukos für Aktionäre und tw. Veteranen Fonds.

Als Yukos zerschlagen wurde und Konkurs ging, sank der Wert der Aktien auf 0,- USD.

19. Investitions-/Geldabfluss aus Russland? 70,- Mrd USD Abfluss aus RU / Jahr

RU bietet zu wenig interessante Investitionsmöglichkeiten. Das Interesse der Investoren am RU Markt nimmt ab. Das Geld kann nicht in RU behalten werden.

20. Braucht ein Investor/Unternehmer in RU Regierungssupport?

Ja.

21. Was würden Sie mir raten? Ich bin Jus. Studentin im 8. Sem., soll ich zurück nach Russland arbeiten gehen?

Das fragen sich sicher manche Studenten. Das Problem stellt sich wie folgt: In RU wird es Veränderungen geben. Um sie politisch geltend zu machen und umzusetzen, braucht es Leute die dannzumal Erfahrung haben und etwas Neues bauen können. Zugereiste können das nicht.

Nach dieser Frage habe ich den Saal verlassen,

um das Konzert der ‚Beach Boys‘ in Zürich Kongresshaus hören zu können.

Disclaimer: Kann leider nicht die  Richtigkeit der Zahlenangaben und des Kontextes garantieren.

Dafür ist ausschliesslich der Redetext oder Transskript massgeblich.

Zusatz:

– Eine Frage aus dem Publikum hat Chodorkowski nicht beantwortet: Wo sind die 6 Milliarden Dollar, die auf Verlangen Moskaus (Rechtshilfeabkommen) in der Schweiz blockiert und dann wieder freigegeben wurden. Das dürfte auch der Grund sein, warum er in der schweiz als „pauschalbesteuerter“ Einwohner in Rapperswil – Jona leben kann.“

Autor der Kurzfassung des Referats und der Diskussion

Georg Vancura

 

Ukraine: Wielange noch?

Eine Analyse von Georg Dobrovolny, Dr.oec. HSG

Der Konflikt in und um die Ukraine wird uns wohl noch eine Weile beschäftigen und schon machen sich weitere bemerkbar. Die alten Feind-Bilder sind aktuell.

Wie soll das Vertrauen zwischen Kreml – Moskau, dem Weissen Haus und EU – Brüssel wiederhergestellt werden?

Unsere Mitglieder fragen: Wielange wird der Ost-West-Konflikt dauern? Cui prodest?

Ob die Krim zu Moskau oder Kiew gehört, macht wohl auf der Krim für die dort lebenden Menschen zuerst keinen grossen Unterschied, erschwert jedoch die Versorgung und verunsichert die dort tätigen Unternehmer-Innen sowie die potenz. Touristen.  Die werden sicher kaum Ferien auf der Krim buchen. Damit entfallen die Einnahmen. Wann kommen aber die Touristen wieder? Derzeit kann man gemäss der uns bekannten Unternehmerin Julia Podsekina niemandem Ferien auf der Krim empfehlen. Einige Jobs gehen verloren.

Einzig die Bauwirtschaft kann auf Kreml- Aufträge hoffen- Bau von Zoll- und Sicherheits- Einrichtungen- ökonomisch betrachtet ein Leerlauf bzw. eine Verschwendung der Ressourcen…Kreml verlangt von Kiew einen hohen Gaspreis – bis zu 485 $ pro m3, dabei hat man dem reichen China 350$ soeben zugestanden…..Die Zeche soll doch die EU bezahlen- dabei sitzt Herr ex-Bundeskanzler Schröder bei der Gasprom im Vorstand.

Der Kampf um die Ukraine ist kein Ost-West-Konflikt:

Die Oligarchen – ukrainische gegen russländische – und vor allem die Energie-Unternehmen kämpfen gegeneinander. Einige EU-Staaten hängen bis zu 100% von der Gasprom ab. Weniger bekannt ist, dass die ukrainische gegen die russische Kirche kämpft und einige Priester der russ. orthodoxen Kirche in der Ukraine hohe politische Posten bekleiden. Die ukrain. Polizei sowie die ukrainischen Streitkräfte sind durch Seilschaften aus der Sowjetzeit gelähmt.

Bekannter ist, dass einige Söldner aus Cecna und Abchasien sowie Ossetien und Afghanistan usw. stammen. Alle verdienen überdurchschnittlich und versuchen durch Ihre Gewalt an Einfluss zu gewinnen, koste es, was es wolle.

Und trotz allem- meine gewagte Prognose: Es wird sich langsam beruhigen, die annektierte Krim sowie die Gaslieferungen bleiben zunächst ein Problem.

Der wirtschaftliche Aufschwung lässt in der Rossija auf sich warten- die russ. Wirtschaft befindet sich seit 2012 in einer Rezession.

Die ukrainische Wirtschaft ist zwar durch die Konflikte geschwächt, läuft jedoch trotzdem recht gut und kann wohl vermehrt auf Aufträge der bisher mehr auf Russland orientierten westlichen Wirtschaft hoffen.

Ihre Fragen und Zuschriften nehmen wir gerne entgegen und sind gerne bereit Ihre Beiträge auf unserem Web-Blog zu veröffentlichen.

Greifen die Sanktionen des Westens ?

Manche fragen sich, ob und wie „die Sanktionen des Westens“ greifen. Dazu hat unser Mitglied vom wissenschaftlichen Beirat des Forums Ost-West, Herr Peter Havlik vom Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche  – WIIW – eine Studie verfasst. Sein Fazit ist:

„Die Konjunktur der russ. Wirtschaft hat sich bereits vor der Krise in der Ukraine verschlechtert.

Die sog. westlichen Sanktionen werden das Investitionsklima zusätzlich beeinträchtigen.

Die Annexion der Krim wird die RF-Kasse zusätzlich belasten….ebenso die Kapitalflucht.

Heute gelesen: Die EU habe ein Paket für die Ukraine in Höhe von 365 Millionen Euro zugesprochen – A. Jazenjuk mit Barroso in Brüssel

Wie gross und wertvoll sind die Gasfelder auf der Krim bzw. off shore ? – Nicht sehr gross, für Krim innerhalb Russlands auch nicht besonders wichtig. Umweltgefahren. Der Tourismus sollte finanziell eine grössere Rolle spielen als das Gas.“

Unsere Ergänzung: Es besteht die „Gefahr“, dass der Kreml die Schuld für die Wirtschaftskrise „dem Westen“ in die Schuhe schiebt.

Mit besten Grüssen

Georg J. Dobrovolny, Dr. oec.

 

 

The Future of the Ukraine? And: Who is reporting the truth?

What will be the Future of the Ukraine ?

A voice from Kiew answers 3 questions, April 23, 2014

Post-Maidan period is a big disappointment for me and most of the Ukrainians. We expected quite an opposite scenario. The team that grabbed the power after the revolution is totally irresponsible and weak. Army and police (appr. 450 thousand of people under weapon) can’t guarantee order and stability, because the government is afraid to give proper order to them. What a shame! All the rest of the world is laughing. Russia can take Ukraine with bare hands. So future of this country with amorphous leaders is unclear.

Who could be the next president?

I’m afraid that presidential elections will be sabotaged. If not, victory of magnate Petro Poroshenko is predictable.  Personally, I prefer Anatolij Grycenko, former minister of defence, very strong man with a clear and realistic program for this country and its integrity. But there is no big money behind him. I’m not sure he will win chance to compete with Poroshenko in second round of elections. Ukrainians are even not able to recognize real leaders and give them proper support.

Do you have in the Ukraine Tv in Russian language sending also to Russia ?

We have dozens of Russian language TV channels here in Ukraine, but no one Russian or Ukrainian language channel in Russia, which reflects the Ukrainian position. Otherwise, Ukraine broadcast up to 70-80 own TV channels through TV satellites broadcasting on Ukraine and full Europe, including European part of Russia. Half of those channels are coded (because of copyrights on films and cetera), so willing users can watch them only with prepaid cards. But another half (with all 24 hour a day news TV channels) are free. Some Russian viewers sometimes call to the studio through Skype to express their opinions. But such Ukrainian satellite channels have minimal audience in Russia. Can you imagine satellite dish on the roof of half-ruined izba (house) in remote village in Russian province? As irony of fortune, only one pan-world (as BBC, CNN or Al-Jazeera) TV channel, that brings the world truth about Ukraine, is JN1 (Jewish News One). It registered in Belgium, has well trained international journalists and works for world in Jewish (Hebrew), Russians, Ukrainian,  English, French, German, Arab and Spanish languages. Secret of favour for Ukrainian news is simple. Owner of channel is head of the World Jewish Congress, well known Ukrainian oligarch Igor Kolomojskyj. Currently he’s a head of administration of the Dnipropetrovsk region and with iron hand tried to prevent in his region such events, as in Lugansk and Donetzk regions. News from the JN1 you can read in languages, I mentioned, you can find on www.jn1.tv

Ein Blick hinter den Schleier

Ein Blick hinter den Schleier

Gedanken zur Lage in der Ukraine                                      25.04.2014

von Petra Dobrovolny

„Man“ will uns 2 Umstände weismachen, die unseren Blick verschleiern: Erstens seien wir abhängig vom russischen Erdgas und evt. noch weiteren Rohstoffen aus Russland, zweitens sollten „wir im Westen“ doch tolerant sein und „Russland“ nach dem Zerfall der Sowjetunion eingestehen, dass es sich wieder erholen und die „verlorene Symmetrie der Macht zwischen Ost und West“ wieder korrigieren dürfe. Dies nimmt uns gefangen in der Angst vor dem „russischen Bär“, der nun mal seiner Natur nach eben unberechenbar sei.

Einen anderen Blick möchte ich hier aufzeigen: Die Situation in der Ukraine seit dem letzten Herbst 2013 ist eine grosse Herausforderung für alle und eine grosse Chance,  die Dualität zu überwinden. Denn es geht ja gar nicht um Russen und Ukrainer,  Mann und Frau, um gut und böse, schwarz und weiss.

Die Herausforderung: Nicht mit Angst oder Aggression gegen „die Kreml-Herren“ zu reagieren, sich unabhängig zu deklarieren von den Rohstoff-Importen aus der RF. Nicht vergessen: Jeder Diktator wird mal gestürzt, denn seine Macht basiert nur auf Angst. Je weniger Angst wir haben, umso weniger Macht hat er.

Wir können wählen, das Polarisierungsspiel nicht mitzumachen. Wir können wählen, die Propaganda zu durchschauen. Sie verläuft doch immer nach Schema F, und wir kennen das bestens schon seit den 50er bzw. 30er Jahren.

Was heute anders ist: Die Menschen wollen nicht mehr in Angst leben, sie wollen Frieden. Sie lassen sich nicht mehr so einfach manipulieren. Mehr und mehr wächst das Bewusstsein: Wir – jede und jeder – sind Mitschöpfer und Mitschöpferin einer gemeinsamen Welt ohne Mauern, Vorhänge und Schleier.

Die Antwort auf die 2 Weltkriege im letzten Jahrhundert war die Bildung der Europäischen Gemeinschaft bzw. Union, das „gemeinsame Haus Europa“. Unsere Antwort auf die zunehmende Umweltzerstörung vor allem durch die Ausbeutung der Ressourcen unseres Planeten kann nur sein: Gemeinsam für die eine und einzige Welt, die wir haben. Aus dieser Sicht sind die Ereignisse in Ukraine  eine Herausforderung  zur Entscheidung: Was wollen wir eigentlich? Einem Diktator, der Leben verachtet, die Macht geben?

Fazit: Die Chance dieser Herausforderung liegt – wieder einmal – in der bewussten Wahl, wie wir leben möchten und darin, ob wir an unseren Beitrag zum Mitschöpfertum auf dieser Welt glauben. Unser Planet bietet die beste Möglichkeit, dass wir uns in unserer Einzigartigkeit und Vielfalt ausdrücken und zusammen in Frieden leben. Dazu sind wir hier.

Mit besten Wünschen

Petra Dobrovolny-Mühlenbach, Dr.phil. , Bern