Il y a 70 ans: Hiroshima et Nagasaki

Les 6 et 9 août 1945, les Etats-Unis ont largué sur les villes d’Hiroshima et Nagasaki au Japon les deux premières bombes nucléaires de l’histoire, mettant ainsi fin à la Deuxième Guerre mondiale dans le Pacifique. Nagasaki était une ville importante du complexe militaro-industriel japonais, ce qui était moins le cas d’Hiroshima, ville aux habitations traditionnelles faites de bois et de papier, cité encore préservée des affres de la guerre, devenant, à ce titre, une cible de choix pour évaluer les conséquences d’une première explosion nucléaire.

Environ 200’000 personnes vont à court et à long termes succomber des suites de ces attaques. Selon les Américains, l’utilisation de ces bombes a permis d’éviter une invasion de l’archipel nippon nécessaire à la fin du conflit, qui aurait entraîné un nombre important de victimes américaines – plusieurs centaines de milliers de soldats d’après eux. Certains historiens, comme par exemple Frédéric Clairmont, affirment, d’un autre côté, que l’utilisation de ces bombes a été avant tout un coup d’éclat des Américains face aux Soviétiques, l’URSS étant l’autre grand vainqueur de la guerre, le communisme devenant, dès lors, la principale menace pour la Maison Blanche.

Différentes questions se posent encore aujourd’hui suite à l’utilisation de ces bombes ; premièrement, sur l’éventuelle responsabilité juridique américaine, i.e. sur la qualification potentielle de cet acte de crime contre l’humanité selon le droit international, des populations civiles à large échelle ayant été touchées. Il n’y a eu, à ce jour, aucune excuse officielle ni de dédommagements proposés aux victimes de la part de Washington. Deuxièmement, cet anniversaire tragique remet sur le devant de la scène la problématique de l’apparition récente de nouveaux pays nucléarisés (Pakistan, Corée du Nord) – héritage dangereux de notre monde multipolaire de l’après-guerre froide – et la nécessité morale faite à la communauté internationale de réfléchir à l’éventuelle abolition de l’arme nucléaire. Un « forum international pour l’abolition de l’arme nucléaire » pourrait être créé à Hiroshima : le maire de cette ville a d’ores et déjà lancé une idée dans ce sens.

Frédéric Steputat

M.A.I.S. en Histoire et Relations internationales

NGO’s: unerwünschte Organisationen in Russland. Das Gesetz (auf Russisch)

ПОСТАНОВЛЕНИЕ

СОВЕТА ФЕДЕРАЦИИ

ФЕДЕРАЛЬНОГО СОБРАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ

Об Обращении Совета Федерации Федерального Собрания Российской Федерации к Генеральному прокурору Российской Федерации Ю.Я.Чайке,

Министру иностранных дел Российской Федерации С.В.Лаврову,

Министру юстиции Российской Федерации А.В.Коновалову в связи с необходимостью определения дополнительных мер  по противодействию антироссийской активности иностранных или международных неправительственных организаций

Совет Федерации Федерального Собрания Российской Федерации постановляет:

1. Принять Обращение Совета Федерации Федерального Собрания Российской Федерации к Генеральному прокурору Российской Федерации Ю.Я.Чайке, Министру иностранных дел Российской Федерации С.В.Лаврову, Министру юстиции Российской Федерации А.В.Коновалову в связи с необходимостью определения дополнительных мер по противодействию антироссийской активности иностранных или международных неправительственных организаций.

2. Направить указанное Обращение и Патриотический „стоп-лист“ Генеральному прокурору Российской Федерации Ю.Я.Чайке, Министру иностранных дел Российской Федерации С.В.Лаврову, Министру юстиции Российской Федерации А.В.Коновалову (прилагается).

3. Настоящее постановление вступает в силу со дня его принятия.

Москва
8 июля 2015 года
№ 346-СФ
В.И. МАТВИЕНКО

______________________________________________________________________

 

ОБРАЩЕНИЕ
СОВЕТА ФЕДЕРАЦИИ
ФЕДЕРАЛЬНОГО СОБРАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ

к Генеральному прокурору Российской Федерации Ю.Я.Чайке,
Министру иностранных дел Российской Федерации С.В.Лаврову,
Министру юстиции Российской Федерации А.В.Коновалову
в связи с необходимостью определения дополнительных мер
по противодействию антироссийской активности
иностранных или международных неправительственных организаций

Уважаемый Юрий Яковлевич!
Уважаемый Сергей Викторович!
Уважаемый Александр Владимирович!

Сегодня Российская Федерация столкнулась с самой
мощной за последнюю четверть века атакой на свои национальные
интересы, ценности и институты. Главная ее цель –
воздействовать на внутриполитическую ситуацию в России,
ослабить патриотическое единство нашего народа, сорвать
интеграционные проекты с российским участием на пространстве
Содружества Независимых Государств и добиться
геополитической изоляции нашей страны. Беспрецедентное по
масштабу привлечение к этой деятельности неправительственных
организаций, финансируемых в том числе из бюджетов
иностранных государств, дает основания говорить о „мягкой“
агрессии против Российской Федерации и россиян.

В Российской Федерации ведется значительная работа по
противодействию этой агрессии. В частности, 3 июня 2015 года
вступил в силу Федеральный закон от 23 мая 2015 года
№ 129-ФЗ „О внесении изменений в отдельные законодательные
акты Российской Федерации“, предусматривающий, что
деятельность иностранной или международной
неправительственной организации, представляющая угрозу
основам конституционного строя Российской Федерации, обороноспособности страны или безопасности государства, может
быть признана нежелательной на территории Российской
Федерации.

Учитывая, что многие такие организации реализуют свои
программы не через собственные структурные подразделения на
территории Российской Федерации, а из-за рубежа и через посредников, необходимо заблаговременно информировать российскую общественность о рисках, возникающих при
взаимодействии с ними, а также осуществлять постоянный мониторинг эффективности правового механизма, предусмотренного указанным Федеральным законом.

Совет Федерации Федерального Собрания Российской
Федерации обращается к вам, уважаемые Юрий Яковлевич,
Сергей Викторович, Александр Владимирович, с предложением организовать такой мониторинг.

Совет Федерации Федерального Собрания Российской Федерации предлагает рассмотреть Патриотический „стоп-лист“, в который включен ряд известных своей антироссийской
ангажированностью иностранных или международных неправительственных организаций, с целью возможног распространения на них норм российского законодательства о признании нежелательной их деятельности.

Патриотический „стоп-лист“ носит предупредительный характер, является открытым документом и может изменяться по итогам широкой дискуссии и совместной работы на системной и регулярной основе государственных органов и институтов
гражданского общества.

Приложение
к постановлению
Совета Федерации
Федерального Собрания
Российской Федерации
от 8 июля 2015 года
№ 346-СФ

ПАТРИОТИЧЕСКИЙ „СТОП-ЛИСТ“

Институт «Открытое общество» (Фонд Сороса)
Оригинальное наименование: Open Society Foundations

Национальный фонд демократии
Оригинальное наименование: The National Endowment for Democracy
(NED)

Международный республиканский институт
Оригинальное наименование: International Republican Institute (IRI)

Национальный демократический институт по международным вопросам
Оригинальное наименование: National Democratic Institute (NDI)

Фонд Макартуров
Оригинальное наименование: MacArthur Foundation

Freedom House
Оригинальное наименование: Freedom House

Фонд Чарльза Стюарта Мотта
Оригинальное наименование: Charles Stewart Mott Foundation

Фонд Образование для демократии
Оригинальное наименование: Fundacja Edukacja dla Demokracji (FED)

Восточно-европейский демократический центр
Оригинальное наименование: Wschodnioeuropejskie Centrum
Demokratyczne

Всемирный Конгресс Украинцев
Оригинальное наименование: Ukrainian World Congress (UWC)

Украинский всемирный координационный совет
Оригинальное наименование: УкраТнська всесвггня координацшна рада
(УВКР)

Крымская полевая миссия по правам человека
Оригинальное наименование: Кримська польова м1ая з прав людини
(КПМ)

_________________________________________________________________________

70 Jahre „Nagasaki“

Nagasaki gedenkt des Atombombenabwurfs: Appelle im Gedenken an 70.000 Tote

Mit einer Schweigeminute ist in Nagasaki an die Opfer des Atombombenabwurfs vor 70 Jahren erinnert worden. Japans Regierungschef Abe bekannte sich zu den Anti-Atom-Prinzipien des Landes. In Hiroshima hatte er das nicht getan – was für Kritik sorgte.

Von Jürgen Hanefeld, ARD-Hörfunkstudio Tokio

Der Appell zur Abschaffung aller Atomwaffen stand im Mittelpunkt der Gedenkfeier am Morgen in der japanischen Hafenstadt Nagasaki. Sie war am 9. August vor 70 Jahren von der zweiten amerikanischen Atombombe getroffen worden.

1.08.2015: 40 Jahre „Helsinki“

Am 1. August 1975 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der 35 Teilnehmerstaaten in Helsinki die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, KSZE (seit 1995 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, OSZE).

Die Unterzeichnung gilt als historischer Durchbruch auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Erstmals haben die massgeblichen Staaten des Westens (inklusive der USA) und des Ostblocks (inkl. der Sowjetunion) ein umfassendes Abkommen geschlossen, das den Willen zur Zusammenarbeit in unterschiedlichen Themen- und Handlungsfeldern dokumentiert.

Zehn Prinzipien: Im Prinzipienkatalog («Dekalog») der Schlussakte definierten die Teilnehmerstaaten zehn Grundregeln ihrer zukünftigen Beziehung. Im Prinzip VII wurde zur Bedeutung der Menschenrechte unter anderem folgendes festgehalten:

«Die Teilnehmerstaaten anerkennen die universelle Bedeutung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, deren Achtung ein wesentlicher Faktor für den Frieden, die Gerechtigkeit und das Wohlergehen ist, die ihrerseits erforderlich sind, um die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen ihnen sowie allen Staaten zu gewährleisten.»

Durch die Anerkennung der universellen Bedeutung der Menschenrechte wurden die Menschenrechte zu einem legitimen Gegenstand der internationalen Beziehungen erklärt und dem Bereich der innerstaatlichen Angelegenheiten entzogen. Da die Schlussakte im Prinzip VI aber auch das Verbot der Nichteinmischung in innerstaatliche Angelegenheiten postulierte, war der Normkonflikt vorprogrammiert. Die Sowjetunion und ihre Verbündeten verwahrten sich dementsprechend nach der Verabschiedung der Schlussakte von Helsinki gegen westliche Kritik.

Drei «Körbe»: Die Arbeitsfelder der KSZE wurden in der Helsinki-Akte in drei «Körbe»gegliedert, die bis heute unter der Bezeichnung «drei Dimensionen» als Grundstruktur der OSZE Bestand haben:

  • Erster Korb: Vertrauensbildende Maßnahmen und Aspekte der Sicherheit und Abrüstung
  • Zweiter Korb: Zusammenarbeit in den Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Technik sowie der Umwelt
  • Dritter Korb: Zusammenarbeit in humanitären und anderen Bereichen

Die Themen des dritten Korbs

Neben den zehn Prinzipien enthält der so genannte «Korb III» der Schlussakte von Helsinki bestimmte menschenrechtliche bzw. humanitäre Anliegen. Die Bestimmungen des dritten Korbes sind relativ vage formuliert und bestehen im Wesentlichen aus Absichtserklärungen etwas zu tun oder wenigstens wohlwollend zu prüfen. Inhaltlich befasst sich dieser Korb mit den folgenden vier zwischenstaatlichen und zwischengesellschaftlichen Bereichen:

  • Menschliche Kontakte
  • Informationsfreiheit / Medienfreiheit
  • Zusammenarbeit und Austausch im Bereich der Kultur
  • Zusammenarbeit und Austausch im Bereich der Bildung

Die Themen des dritten Korbes, insbesondere die Bereiche menschliche Kontakte und Informationsfreiheit, gehörten zu den Umstrittensten des ganzen KSZE-Prozesses. Sowohl bei der Ausarbeitung der Bestimmungen als auch bei den Überprüfungskonferenzen bildete der dritte Korb den Hauptschauplatz der ideologischen Auseinandersetzungen zwischen Ost und West. Hier prallten die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen am deutlichsten aufeinander, was die Spannungen zwischen den Blöcken erhöhte und die Robustheit des KSZE-Prozesses mehr als einmal auf die Probe stellte.

Zur Bedeutung der Helsinki-Schlussakte:

Die Schlussakte von Helsinki stellte zwar keinen völkerrechtlich bindenden Vertrag dar. Sie war aber als politische Übereinkunft die Grundlage für gegenseitige Kontrollen und Forderungen zur Einhaltung der in ihr enthaltenen Verpflichtungen. Die Helsinki-Schlussakte hat das Konzept der zwischenstaatlichen Sicherheit inhaltlich sehr breit ausgelegt. Dies begünstigte die Gründung von zivilgesellschaftlichen Helsinki-Komitees in zahlreichen Ländern ebenso, wie es die Argumentationsbasis der westlichen Staaten stärkte, als sie im Rahmen der KSZE-Folgekonferenzen die Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten in den Staaten des Ostblocks einforderten. Zudem stützten sich auch die Bürgerrechtsgruppierungen in den Ostblockstaaten auf die Schlussakte, um ihren menschenrechtlichen Forderungen Nachdruck zu verschaffen.

Dokumentation: Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Schlussakte von Helsinki 1975 (pdf, 81 S.)

Die Lehre aus Hiroshima und Nagasaki ?

Vor 70 Jahren: Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima am 6. August und Nagasaki am 9. August 1945 waren der erste und Gott sei Dank der bisher einzige Einsatz dieser Waffen.

Vor 70 Jahren rissen die amerikanischen Atombomben „Little Boy“ und „Fat Man“ etwa 200 000 Menschen in Hiroshima und Nagasaki in den Tod. Einige Bilder dieser Tragödie sind bekannt. Unzählige weitere Menschen litten bis zu ihrem qualvollen Tod an schweren gesundheitlichen Folgen. 70 Jahre danach sind Forderungen für die Abschaffung von Atomwaffen verstummt.

Der Rechtfertigung der USA, die Atombombe habe den Pazifikkrieg beendet, ohne Abwurf wäre eine halbe Million amerikanischer Soldaten gestorben, steht das Argument entgegen, dass die japanische Zivilbevölkerung ohne jegliche Vorwarnung geopfert wurde.

Dieses traurige Jubiläum und die vielen Opfer könnten zumindest eine Aufforderung dazu sein, in Hiroshima ein internationales  „Forum für die Abschaffung von Nuklearwaffen“ zu gründen. Den Start dazu könnte ein Gipfel der Regierungschefs der USA und Russland sein ev. mit Iran und Israel. Der Bürgermeister von Hiroshima hat bereits eine Idee in diese Richtung.

 

NGO’s: unerwünschte Organisationen in Russland. Ein Bericht

RUSSISCHES RECHT

Gesetz über in Russland unerwünschte ausländische und internationale Nichtregierungsorganisationen

1 Einleitung

Am 27. November 2014 brachten 2 Mitglieder der Duma einen Gesetzesentwurf ein, welcher zum Ziel hatte, die Tätigkeit von in Russland unerwünschten ausländischen und internationalen Nichtregierungsorganisationen zu beschränken. Das Gesetz wurde am 19. Mai 2015 von der Duma angenommen, am 20. Mai 2015 vom Föderationsrat bestätigt und am 23. Mai 2015 von Präsident Putin unterzeichnet.

Das Gesetz trat am 3. Juni 2015 in Kraft.

2 Welche ausländischen und internationalen Nichtregierungs-organisationen sind in Russland unerwünscht?

Die Initianten begründeten ihren Gesetzesentwurf damit, dass sich zunehmend destruktive Organisationen bildeten, welche terroristische, extremistische und nationalistische Ideen verbreiten. Solche Organisationen würden der internationalen Gemeinschaft schaden, weil sie politische, ethnische und religiöse Spannungen schaffen.

Der Gesetzestext verbietet ausländischen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, welche eine Gefahr für die Verfassung, die Verteidigungsfähigkeit oder die Sicherheit der Russischen Föderation darstellen, eine Tätigkeit auf dem russischen Territorium.

3 Wer entscheidet, ob eine ausländische oder internationale Nichtregierungsorganisation in Russland unerwünscht ist?

Zuständig ist der Generalstaatsanwalt der Russischen Föderation mit Zustimmung des Aussenministeriums.

Das Justizministerium publiziert die Liste der ausländischen und internationalen Organisationen, welche unerwünscht sind.

Die Ausführungsbestimmungen werden zurzeit vorbereitet.

Der Föderationsrat der RF1 hat im 8. Juli 2015 eine Liste (so genannte „Patriotische Stopp-Liste“) verabschiedet (156 von 170 Stimmen), welche 12 ausländische Organisationen aufführt, die der Generalstaatsanwaltschaft als unerwünschte ausländische Organisationen vorgeschlagen werden.

Auf der Liste stehen:

1. Open Society Foundations (George Soros)

2. National Endowment for Democracy – NED

3. International Republican Institute – IRI

4. National Democratic Institute – NDI

5. MacArthur Foundation

6. Freedom House

7. Charles Stuart Mott Foundation

8. Education for Democracy Foundation (FED – Poland)

9. East European Democratic Centre (eedc – Poland)

10. Ukrainian World Congress – UWC

11. Ukrainian World Coordinating Council

12. Crimean Field Mission on human rights

4 Auswirkungen einer Qualifikation als in Russland unerwünschte ausländische oder internationale Nichtregierungsorganisation

In Russland unerwünschte ausländische oder internationale Nichtregierungsorganisationen dürfen in Russland keine Büros eröffnen oder in anderer Weise tätig werden. Bestehende Büros müssen geschlossen werden. Ihr Informationsmaterial darf nicht mehr verbreitet werden, auch nicht in Massenmedien oder dem Internet. Banken dürfen keine Zahlungen von oder an solche Organisationen ausführen.

Die Teilnahme an der Tätigkeit einer unerwünschten ausländischen oder internationalen Nichtregierungsorganisation kann mit Gefängnis bis zu 6 Jahren bestraft werden.

Falls die ausländischen Organisationen auf der oben erwähnten Patriotischen Stopp-Liste durch den Generalstaatsanwalt als in Russland unerwünschte ausländische oder international Nichtregierungsorganisationen erklärt werden, verlieren zahlreiche russische NGO einen Geldgeber, was einige russische NGO empfindlich schwächen dürfte.

Daniel Marti

24. Juli 2015

1 Der Föderationsrat ist eine Kammer des Parlamentes der RF. Im Föderationsrat sitzen je 2 Vertreter der Regionen der RF.

Aide humanitaire du Forum Ost-West pour l’Ukraine

Depuis novembre 2014, six camions chargés de matériel d’hôpital ont quitté la Suisse pour l’Ukraine. Ces camions, affrétés par notre association, le Forum Ost-West de Berne, comprenaient, entre autres, 40 lits d’hôpital, 2000 civières, 400 matelas ainsi que 300 couvertures en laine. Grâce à des dons, ce sont également 30 nouveaux matelas et 60 paires de béquilles qui ont pu être achetés pour satisfaire certaines demandes précises de nos partenaires en Ukraine.

L’organisation de ces différents convois a été rendue possible grâce à l’investissement de bénévoles qui, avec plus de 600 heures de travail, ont réglé avec succès toutes les tâches inhérentes à ces transports (autorisations, dédouanements, chargements, etc…). A ce sujet, des photos peuvent être visionnées au lien suivant : https://plus.google.com/u/0/113999030345598058941/posts

Dans tous les cas, nous cherchons actuellement du matériel d’hôpital supplémentaire pour des hôpitaux à Kharkov et Dnipropetrovsk ainsi que des lits de soins et des béquilles, la demande en la matière restant énorme.

Vous pouvez, grâce à de petits dons, nourrir grandement l’espoir et être solidaires avec l’Ukraine, pays connaissant sur son flanc oriental les affres de la guerre civile. Des béquilles coûtent 20 francs, un matelas pour un lit d’hôpital 300 francs, une civière 237 francs et un transport par camion pour l’Ukraine 4000 francs.

Notre compte Postfinance :

IBAN : CH58 0900 0000 3000 4299 4 avec la mention « Ukraine »

BIC : POFICHBExxx

Une demande spécifique est faite aux Ukrainiens de Suisse romande, ou toute autre personne intéressée, qui pourraient, le cas échéant, nous soutenir dans notre effort en mettant à notre disposition d’éventuels lieux d’entreposage ou encore des camions/camionnettes pour l’organisation de nos convois.

Un grand merci par avance à toutes et à tous !

Frédéric Steputat, pour le Forum Ost-West, Berne, juillet 2015.

Anlass 20.08. in Bern: Die Ukraine und die Folgen für die Ost-West-Beziehungen

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir laden Sie zu einem speziellen Anlass am 20. August in Bern* ein:   

18.30          Prof. Dr. Albert A. Stahel, Politikwissenschaftler, Titularprofessor für Strategische Studien an der Universität Zürich, Oberstlt a.D., Mitglied bei The International Institute for Strategic Studies, London, spricht zum Thema:

Der hybride Krieg in der Ukraine und seine Auswirkung auf Europa und die Ost-West-Beziehungen

mit anschliessender Diskussion. 

 

20.00               Ende der Veranstaltung, Programmänderungen vorbehalten

 

Unkostenbeitrag für Nicht-Mitglieder Fr 50.-, für Mitglieder freiwillig 

Ihre Anmeldung ist wegen beschränktem Platz erforderlich! Besten Dank!

Georg J. Dobrovolny, Dr. oec. HSG, Geschäftsführer seit 1994

*Sie erreichen uns bzw. das Zentrum „Le Cap“- Centre d’accueil paroissial de l‘Eglise Française an der Predigergasse 3,  im ersten Stock, vom Bahnhof Bern aus in ca. 10 Min. zu Fuss.

Unsere Hilfslieferungen an die Ukraine: Up-date

Unsere humanitären Lieferungen in die Ukraine mussten im Zollfreilager in Odessa mindestens 2 Wochen, bisher max. 8 Wochen lang auf die Freigabe durch die Kijewer Bürokratie, ausser durch die Zollverwaltung auch durch das Gesundheitsministerium warten.

Erst dann konnten unsere ukrainischen Partner die Hilfsgüter verteilen bzw. weitergeben, bisher an folgende Stellen:

  1. Entbindungsspital N5 in Odessa
  2. Tuberkulosespital in Odessa
  3. Das Rote Kreuz in Odessa
  4. Das Klinische Spital N411 in Odessa
  5. Das Klinische Militärspital in Dnipropetrivsk

Neu kommen als Empfänger voraussichtlich Spitäler in  Tscherkassy und-oder Mariupol noch dazu.

Wir vom Forum Ost-West in Bern danken auch im Namen der Betroffenen allen Spendenden und freiwilligen Helfern und Helferinnen, die dies ermöglicht haben.

Unsere Partnerin in Odessa sagt: „Wir kreieren zusammen eine Geschichte der Menschenliebe.“

 

 

 

Saakaschwili: Neuer Gouverneur von Odessa: Eine Meinung dazu aus Georgien

Poroschenko ernennt Georgiens Ex-Präsidenten Saakaschwili zum Gouverneur von Odessa – Eine Meinung dazu aus Georgien

Warum Poroschenko Saakaschvili nach Provinz delegiert hat, darüber kann man spekulieren: „Will er Moskau provozieren?  Und-oder die „Erfahrung“ von Saakaschvili nutzen? Oder ihn loswerden?“

Diese Ernennung Saakaschvili zum Gouverneur von Odessa hat bereits den georgisch-ukrainische Beziehungen geschadet, sagt eine georgische Persönlichkeit.

Was soll und kann Saakaschwili?

10 Jahre lang war er Präsident Georgiens*, Justizminister, ehemaliger Regierungsvorsitzender in Batumi und ehemaliger stellvertretender Innenminister….

*In seiner Heimat wird der Ex-Staatschef wegen Amstmissbrauchs gesucht, in der Ukraine ist er jetzt Gouverneur: Georgiens früherer Präsident Saakaschwili wurde vom ukrainischen Präsidenten Poroschenko zum Gebietschef der Region Odessa ernannt.

„Es gibt viele Herausforderungen in Odessa: die Bewahrung der Souveränität, der territorialen Integrität, der Unabhängigkeit und des Friedens“, sagte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko bei der Ernennung des 47-Jährigen in der Hafenstadt Odessa. Der prowestliche Politiker, der „ein großer Freund der Ukraine“ sei, müsse außerdem die Korruption bekämpfen. Poroschenko erklärte, er habe Saakaschwili die ukrainische Staatsbürgerschaft verliehen.

„Neue Ukraine aufbauen“

„Unser Hauptziel ist es, die künstlichen Konflikte hinter uns zu lassen, die dieser wunderbaren Gesellschaft aufgezwungen wurden“, sagte Saakaschwili nach seiner Ernennung. „Zusammen mit dem Präsidenten und seiner Mannschaft werden wir eine neue Ukraine aufbauen.“

Saakaschwili arbeitet bereits seit Februar als Berater von Poroschenko. Er ist einer von mehreren ausländischen Politikern, die für die Regierung in Kiew tätig sind.  Der Ex-Präsident studierte zu Sowjetzeiten in Kiew und hat in der Ukraine seinen Militärdienst geleistet. Von 2003 bis 2013 war er Staatschef Georgiens. Dann wurde er abgewählt und ging ins Exil in die USA. In seinem Heimatland wird wegen Unterschlagung und Amtsmissbrauchs gegen ihn ermittelt.

Die Regierung in Moskau verurteilte die Ernennung Saakaschwilis, in dessen Amtszeit ein Krieg zwischen Russland und Georgien um die abtrünnigen georgischen Provinzen Abchasien und Südossetien im Sommer 2008 fiel. In Georgien geriet der Politiker zuletzt in die Kritik, weil er Soldaten zum Dienst in der ukrainischen Armee gegen prorussische Separatisten im Kriegsgebiet Donbass aufgerufen hatte.